
Messa di Voce (italienisch für „die Stimme setzen“, vom italienischen mettere) ist eine „dynamische Gesangsverzierung“ auf einem besonders lang ausgehaltenen Ton. Sie besteht in einem An- und Abschwellen (Crescendo, Decrescendo) der Stimmlautstärke während des Haltetons, idealerweise vom Pianissimo bis zum Fortissimo und umgekehrt, ohne...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Messa_di_voce

Mẹssa di voce , beim Gesang das An- und Abschwellen des Tons (vom Pianissimo zum Fortissimo und wieder zum Pianissimo).
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Männergesangsverein; die erste Liedertafel entstand 1809 in Berlin
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42554

allmähliches An- und Abschwellen der Töne, Stimmbildungsmittel
Gefunden auf
https://www.mv-sulzbach.de/glossar/glossar_m.htm

Messa di Voce (spr. wohtsche; nicht zu verwechseln mit mezza voce) nennt die italienische Gesangschule das leise Ansetzen des Tons, Anschwellen bis zum fortissimo und Wiederabnehmenlassen bis zum pianissimo, bezeichnet mit < > ^[img] über längern Noten. Das M. ist eine der wichtigsten technischen Studien für die Sänger. Vgl. Stimmbildung....
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

schon von G. Caccini gelehrtes An- und Abschwellen der Stimme, vor allem in der italienischen Gesangstechnik ein wichtiges Stimmbildungs- und Vortragsmittel.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/messa-di-voce
Keine exakte Übereinkunft gefunden.